Universität Bonn

Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies

Bachelor of Arts

B.A. Musikwissenschaft/Sound Studies

Sie möchten sich in Ihrem Bachelor-Studium wissenschaftlich mit Musik, Sound und Kultur beschäftigen?
Dann ist der Bachelorteilstudiengang Musikwissenschaft/Sound Studies genau das Richtige. Die Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies bietet einen breit aufgestellten Studiengang an, an den bei Interesse ein konsekutives Masterstudium an der Abteilung angeschlossen werden kann.

Was ist Musikwissenschaft?

Musikwissenschaft beschäftigt sich mit der Erforschung, Analyse und Reflexion von Musik in ihrer historischen und kulturellen Vielfalt. Ziel des Studiums ist die Befähigung, musikalische Phänomene differenziert wahrzunehmen, zu analysieren und zu beschreiben und sie dabei kritisch in die kulturellen, sozialen, historischen und medialen Bedingungen ihrer und unserer Zeit einzuordnen.

An vielen Universitäten finden sich Studiengänge, die der traditionellen Aufteilung der Musikwissenschaft in Teilfächer folgen (Historische und Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie, Popmusikforschung). In Bonn wird ein integrativer Ansatz vertreten, der die Sound Studies miteinschließt und dem die Studiengangsbezeichnung Musikwissenschaft/Sound Studies Rechnung trägt.

Studiengangsprofil und Qualifikationsziele

Der Studiengang Musikwissenschaft/Sound Studies an der Universität Bonn richtet sich als wissenschaftlicher Studiengang  an alle, die an Musik als ästhetischem, gesellschaftlich-kulturellem und geschichtlichem Gegenstand interessiert sind, die nicht nur „über“ Musik, sondern auch „durch“ Musik forschen wollen – etwa zu Globalisierungs-, Industrialisierungs- und Subjektivierungsprozessen. Er führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und vermittelt breite Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Musikgeschichte (einschließlich populärer Musikformen) und Musiklehre sowie der historischen Satzlehre. Zur den Standort Bonn von anderen unterscheidenden fachlichen Ausrichtung des Studiengangs gehören Ansätze der Sound Studies, die Klang in seiner historischen, medialen und kulturellen Spezifik untersuchen sowie eine historische Einführung in musikalische Kompositions- und Produktionstechniken, die die elektronischen und digitalen Klang- und Musiktechnologien insbesondere auch der populären Musik des 20. und 21. Jahrhunderts miteinschließt. Für den Unterricht im Bereich digitale Musikproduktion verfügt die Abteilung über einen Computerpool ausgestattet mit der Software Ableton Live.

Absolventinnen und Absolventen erwerben ein breites Wissen und Verständnis der Grundlagen der Musikwissenschaft und der Sound Studies. Fach- und Methodenkompetenzen umfassen die Spezifika des musikwissenschaftlichen Arbeitens (Umgang mit musikalischen Quellen von Manuskript und Partitur bis zum Soundfile), Kompetenzen im Bereich der Musik- und Klanganalyse, praktische Kompetenzen in Satztechnik und Musikproduktion sowie die Fähigkeit zur Reflexion der historischen, kulturellen und medialen Voraussetzungen von Musik. Mit dem Profil Sound Studies werden Fähigkeiten der Analyse von Hörpraktiken, -techniken und -technologien sowie von klangvermittelten Wissens- und Subjektivierungsformen der Geschichte und Gegenwart erlernt. Die Studierenden entwickeln ein professionelles berufliches Selbstbild und sind in der Lage, im Gegenstandsbereich der Musikwissenschaft und der Sound Studies Problemstellungen und -lösungen in theoretisch und methodisch fundierter Argumentation zu formulieren.

Studienaufbau

Der Bachelorteilstudiengang "Musikwissenschaft/Sound Studies" wird als ein Fach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelor-Studiums studiert. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, alle 78 Leistungspunkte werden im Rahmen von Pflichtmodulen erworben.

Ausführliche Angaben zu den Lernzielen, Inhalten und Leistungspunkten der einzelnen Module können dem Modulhandbuch entnommen werden.

Als weitere Studien- und Prüfungsleistungen sind zu absolvieren:

  • die Module des zweiten Bachelorteilstudiengangs (78 LP)
  • Module des freien Wahlpflichtbereichs (überfachlicher Praxisbereich) der Philosophischen Fakultät (z.B. in Fremdsprachen, zu Soft Skills etc., 12 LP)
  • die Bachelorarbeit (12 LP)

Module

  • M1 Einführung in die Musikwissenschaft (8 LP)
  • M2 Fachspezifische Grundlagen: Musiktheorie, Klangkonzepte, Sound Design (8 LP)
  • M3 Historische Satzlehre (Kontrapunkt und Generalbass) ( 8 LP)
  • M4 Allgemeine Musikgeschichte (10 LP)
  • M5 Musikkulturen der Gegenwart (10 LP)
  • M6 Musikalische Gattungen und Einzelwerke (10 LP)
  • M7 Musikalische Medienverbünde (10 LP)
  • M8 Sound Studies (8 LP)
  • M9 Externes Praktikum (6 LP)

Das externe Praktikum (6 LP) von mindestens fünf Wochen dient der Erstorientierung in einem angestrebten Beruf.

Fächerkombination

Musikwissenschaft/Sound Studies ist mit allen anderen Bachelorstudiengängen der Philosophischen Fakultät kombinierbar, die ebenfalls als Fach im Zwei­-Fach-Modell angeboten werden. Generelle Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor sowie die entsprechenden Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium im Bachelorteilstudiengang "Musikwissenschaft/Sound Studies" kann im ersten Fachsemester nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Studiengang ist voraussichtlich ab dem WS 2024/25 zulassungsfrei.

Für das Studium des B.A. "Musikwissenschaft/Sound Studies" wird die Beherrschung der englischen Sprache mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) vorausgesetzt. Für Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (HZB) gilt die deutsche HZB bereits als Nachweis entsprechender Englischkenntnisse. Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern finden unter "Ausnahmen und besondere Anforderungen" über die hier verlinkte Webseite des Studierendensekretariats Informationen zu den anerkannten Sprachnachweisen.

Für die Aufnahme eines Studiums müssen ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber, die Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen oder deutschsprachigen Schule erworben haben, ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (DSH 2).

Bitte beachten Sie die verbindlichen Informationen des Studierendensekretariats der Universität Bonn, denn dieses ist für die Bewerbung und Zulassung zuständig.

Auslandsstudium

Studium international
© Lucas Wendt / Unsplash

Wenngleich der Studiengang keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte vorschreibt, werden Auslandserfahrungen mit Blick auf die Internationalisierung der akademischen Ausbildung sowie die angestrebten Tätigkeiten empfohlen und durch eine weitgehend flexible Gestaltung des Studienverlaufsplans unterstützt und gefördert. Das Studium ist daher bewusst so aufgebaut, dass ein Auslandsaufenthalt sehr gut im 5. Fachsemester realisiert werden kann. In der Wahl der Hochschulen und Länder sind Sie frei.

Im Rahmen des ERASMUS+-Programms existieren Kooperationen der Abteilung mit europäischen Universitäten. Darüberhinaus besteht über das Dezernat Internationales der Universität Bonn ein breites Angebot an Programmen für die Durchführung von Auslandsaufenthalten weltweit. Informationen finden Sie hier, Unterstützung erhalten Sie bei der Auslandsbeauftragten des Instituts.

Berufsperspektiven

Der Bachelorteilstudiengang vermittelt grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen für berufliche Tätigkeiten in tradierten Berufsfeldern (wie z.B. Oper, Musiktheater, Konzertinstitutionen, Museen, Verbände, Verlagswesen, Stiftungen etc.) als auch in den musiknahen Bereichen der modernen Kultur- und Kreativwirtschaft (z.B. in der Musik- und Soundproduktion und -distribution, im Kultur- und Eventmanagement, in der redaktionellen und konzeptionellen Arbeit bei Radio, Fernsehen und Online-Musikportalen). Die individuelle Profilbildung und die sich eröffnenden Berufsperspektiven hängen dabei auch von der gewählten Fächerkombination im 2-Fach-Modell ab.

Nummer 10.jpg
© Volker Lannert

Empfohlene Studienvoraussetzungen

Allgemeine inhaltliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium

Unsere Studienanfängerinnen und -anfänger im Fach ‚Musikwissenschaft/Sound Studies’ verfügen in aller Regel über eine große Offenheit gegenüber historischen und aktuellen Formen der Musik sowie auch gegenüber allen weiteren Erscheinungsweisen von ‚organised sound’. Das entsprechende Spektrum umfasst beispielsweise Werke der so genannten klassischen Musik, Kompositionen der ‚Avantgarde’, Soundscapes und Klanginstallationen, Sound Design in Filmen und Videoclips, Formen einer digitaler Klangästhetik oder auch den spezifischen ‚Sound’ einer Rockband. Da sich diese Phänomene nicht isoliert, sondern stets nur in ihren vielfältigen Zusammenhängen mit historischen, ästhetischen, medialen oder gesellschaftlichen Faktoren betrachten lassen, gehört zu den Voraussetzungen für das Studium zudem ein tief greifendes Interesse an der Analyse und Interpretation umfassender kultureller Formationen und Prozesse. Unentbehrlich sind bei dieser interdisziplinären Orientierung auch eine Neugier auf innovative theoretische Konzeptionen und die Bereitschaft, sich intensiv mit methodischen Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen.

Fachspezifische Studienvoraussetzungen

Spezifische Voraussetzungen des Studiums bilden einerseits musikalische und musiktheoretische Grundkenntnisse, andernteils Erfahrungen im Umgang mit Musikinstrumenten und/oder mit der elektronischen Erzeugung und Bearbeitung von Klängen.

Fehlende Grundlagen auf diesen Gebieten können aber durch besondere Brückenkursangebote aufgearbeitet werden.

Studiendokumente

Alle wichtigen Dokumente für Ihr Studium finden Sie hier.

Weiterführende Informationen

Studienberatung & FAQ

Wer berät zu welchen Aspekten des Studiums? Hier finden Sie unsere Anlaufstellen sowie Antworten zu häufig gestellten Fragen für Studieninteressierte und Studierende.

Studierende

Zur Studien- und Prüfungsorganisation gibt es hier hilfreiche Hinweise.

Fachschaft

Die Fachschaft Musikwissenschaft vertritt die Studierenden in Ausschüssen und Gremien und bietet Sprechstunden an, in denen Fragen rund ums Studium gestellt werden können.

Wird geladen