Universität Bonn

Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies

Skala, die aus einander abwechselnden Halb- und Ganztonschritten besteht und die Oktave somit in acht leitereigene Töne unterteilt

Bezeichnung für die genaue Tonhöhe einer Tonqualität; von tief nach hoch: Subkontra-, Kontra-, große, kleine, eingestrichene, zweigestrichene usw. Oktave

Harmonisierungs- und Tonalitätsmodell, das jedem Ton einer Dur- oder Mollskala eine typische Generalbassbezifferung zuweist

längerer Basston, über dem mehrere Harmoniewechsel stattfinden; insbesondere auf dem ersten und fünften Skalenton gebräuchlich

Wird geladen