Universität Bonn

Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies

Kadenz, die mit einer Dominante endet und damit nur ›halb‹ geschlossen wird

1) abstrakte Gesamtheit gleichzeitig zusammengehöriger Tonqualitäten; bspw. kann die abstrakte H. C-Dur konkret durch einen Ton c, ein Intervall c–e oder einen Akkord c–e–g repräsentiert werden, 2) verkürzend werden nicht selten im Sinne eines ebenmäßigen/stimmigen Zusammenklangs von Tönen die Begriffe Akkord und H. synonym verwendet, 3) historisch: ebenmäßig/stimmig geordnetes musikalisches Gebilde jedweder Art

siehe Nebennoten

zeitliche Ordnung der Harmoniewechsel

Bezeichnung für die in der harmonischen Tonalität häufig auftretenden Klänge I/T, IV/S, II/Sp und V/D

Tonart, in der ein Musikstück für gewöhnlich beginnt und endet

musikalische Textur aus übergeordneter Hauptstimme und untergeordneter/n Nebenstimme/n

Wird geladen