tonräumliche Registrierung eines Akkordes, bei der die Ober- und Mittelstimmen direkt benachbarte Akkordtöne belegen, wohingegen der Abstand zum Bass nicht maßgeblich ist
Verhältnis zwischen Tonqualitäten, die in der Quintenreihe zwölf oder mehr Quinten weit voneinander entfernt stehen; wird meist mit Bezug zur verminderten Sekunde (z. B. cis–des) verwendet
thematische Form, die idealtypisch mit zwei ähnlichen Zweitaktgruppen beginnt und im weiteren Verlauf von motivischer Abspaltung und Entwicklung sowie rhythmischer Beschleunigung geprägt ist