Universität Bonn

Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies

besonders schlusskräftige Form des Ganzschlusses mit einer doppelten Diskantklausel

Kadenzflucht, indem eine oder mehrere angedeutete Schlussklauseln nicht in ihrer üblichen Weise ablaufen; kontrapunktisches Pendant zum Trugschluss

›feststehender Gesang‹, Melodiegrundlage einer kompositorischen Ver- oder Bearbeitung

Akkorderweiterung zur Erzeugung oder Verstärkung der tonalen Funktion; die ch. D. einer V ist die kleine Septime in Verbindung mit einem Dur-Akkord (Dominantseptakkord), die der IV die große Sexte

Verhältnis zwischen Tonqualitäten, die in der Quintenreihe sieben bis elf Quinten weit voneinander entfernt stehen; wird meist mit Bezug zur übermäßigen Prime (z. B. c–cis) verwendet

Wird geladen