Universität Bonn

Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies

José Gálvez M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

IMG_9194_Webseite.jpg
© Heidi Pfohl

Kontakt

José Gálvez

M.A.

2.033

Lennéstr. 6

Sprechzeiten

freitags, 12-13 Uhr

Voranmeldung bitte per Email.

Kurzbiographie

Seit SoSe 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Musikwissenschaft / Sound Studies der Universität Bonn. Dort Arbeit an der Dissertation Sonische Subjekte. Geboren 1990 in Lima/Peru. 2010 bis 2017 Studium der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft an der Universität Hamburg (B.A.) und der Musikwissenschaft mit Schwerpunkt auf Theorie und Geschichte populärer Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.). 2018-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2016-2020 Beiratsmitglied von IASPM D-A-CH. Seit 2021 Ko-Sprecher der Fachgruppe ›Nachwuchsperspektiven‹ der Gesellschaft für Musikforschung (GfM).


Publikationen

  • Wissen im Klang. Neue Wege der Musikästhetik (= Musik und Klangkultur 45), Bielefeld: transcript 2020. [mit Jonas Reichert und Elizaveta Willert]
  • »Elvis Presley, ›Baby, Let’s Play House‹ (1955)« sowie »Kraftwerk, ›Trans Europa Express‹ (1977)«, in: Tilo Hähnel (Hg.), Konstruierte Stimmen. Vokaler Ausdruck in den Tonaufnahmen populärer Musik (= Handbuch des Gesangs 4), Laaber: Laaber 2023. [in Vorbereitung]

  • »Opake Technologien der Transparenz. Der RIAA-Standard und die (Un)Hörbarkeit von Schallplatten«, in: Alina Hofmann, Paul Labelle (Hg.), Opake Medien. Metakommentar und Störung als medienübergreifende Verfahren, Hannover: Wehrhahn 2023. [eingereicht]

  • »Normative Defekte der populären Musik und deren Erforschung. Zu ihrer Analyse und Ästhetik«, in: Tobias Janz, Jens Gerrit Papenburg (Hg.), Ästhetische Normativität in der Musik (= Recht als Kultur 33), Frankfurt a.M.: Klostermann 2023, S. 203–234.

  • »Normativität ohne Normen – Geschichte ohne Vergangenheit. Ästhetische Paradoxa populärer Musik«, in: Marina Schwarz (Hg.), Das verdächtig Populäre in der Musik – Warum wir mögen, wofür wir uns schämen, Wiesbaden: Springer 2021, S. 3–29.

  • »Einleitende Gedanken zu neuen Wegen der Musikästhetik«, in: dies. (Hg.), Wissen im Klang. Neue Wege der Musikästhetik, Bielefeld: transcript 2020, S. 7–25. [mit Jonas Reichert und Elizaveta Willert]

  • »On analyzing EDM DJ sets. Problems and perspectives for a sociology of sound«, in: Marija Dumnić Vilotijević, Ivana Medić (Hg.), Contemporary Popular Music Studies, Wiesbaden: Springer 2019, S. 149–159.

  • »›So schlecht, dass es wieder gut ist‹. Trash-Musik und die Frage nach Professionalität im Internetzeitalter«, in: Knut Holtsträter, Michael Fischer (Hg.), Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 62, Münster: Waxmann 2017, S. 33−53. [mit Benjamin Düster]

  • »Machtverhältnisse, Genderasymmetrien und Körperkonfigurationen im Reggaeton«, in: PopScriptum 12 (2017).

  • »Frage nach den Fragen, auf die ›musikalische Subjektivität‹ eine Antwort ist. Zum Sammelband Musik und Subjektivität«, in: Musik & Ästhetik 27/105 (2023), S. 110–115.

  • »Von der Vielfalt des Hörens. bonn hoeren: internationales Symposium ›Listening/Hearing‹«, in: MusikTexte 172 (Februar 2022), S. 93f.

  • »Ciro Scotto / Kenneth Smith / John Brackett (Hg.), The Routledge Companion to Popular Music Analysis. Expanding Approaches, New York: Routledge 2019« in: ZGMTH 17/1 (2020), S. 193−295. [mit Max Alt]

  • »Conference Review: Popular Music and Power: Sonic Materiality between Cultural Studies and Music Analysis«, in: IASPM Journal 7/1 (2017), S. 141−146. [mit Bianca Ludewig]

Das Publikationsverzeichnis ist ebenfalls zu finden auf Academia.

Forschungsgegenstände

  • Populäre Musik ab 1900: Ragtime, Rock 'n' Roll, EDM

  • Hören: Hörtechniken, Hör-Wissen, (Un-)Hörbarkeit

  • Klanggeschehen, Sound Design, Audiosignalverarbeitung: Delay, EQ, Hall, Kompression, Quantisierung, Verzerrung

  • Musikwissenschaft als akademische Disziplin: musikalische Analyse, Musikgeschichtsschreibung, Musikästhetik

Methodisch-theoretische Zugänge

  • Musik- und Klanganalyse

  • Techniknahe Medientheorie (Kulturtechnikforschung, Medienarchäologie)

  • Kultur- und Mediengeschichte

  • Fachgeschichte

Wird geladen