Musikwissenschaftliche Soireen Bonn
Die im Wintersemester 2014/15 initiierten Soireen sind eine Veranstaltungsreihe offenen Formats und interdisziplinärer Ausrichtung mit dem Schwerpunkt Musikwissenschaft/Sound Studies. Sie bieten die Möglichkeit unter anderem für spannende Gastvorträge, Gesprächskonzerte und Roundtables, Workshops sowie Buch- und Projektpräsentationen. Dem kommunikativen Charakter einer Soiree folgend, besteht anschließend die Gelegenheit, bei einem Umtrunk miteinander ins Gespräch zu kommen.
Interessierte sind herzlich zum Besuch eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Termine im Wintersemester 2019/2020
- 31.10.2019, 18 Uhr c.t., Seminarraum 4.001, Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "'Musik als Waffe': Die Rezeption von Hanns Eislers Kampfmusik und theoretischem Denken im republikanischen Spanien (1931-1939)"
- Referent: Diego Alonso Tomás (Humoldt-Universität zu Berlin)
- 07.11.2019, 18 Uhr c.t., Seminarraum 4.001, Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "Carl Stumpf und die Violine. Zur Konzeption des Hörens in der Tonpsychologie"
- Referentin: Julia Kursell (Universität Amsterdam)
- 09.01.2020, 18 Uhr c.t., Seminarraum 4.001, Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "Auf der Suche nach dem deutschen Klang. Konzepte der politischen Stimme im 19. Jahrhundert"
- Referent: Daniel Morat (Freie Universität Berlin)
- 05.06.2019, 18 Uhr c.t., Seminarraum 4.001, Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "Satire und Strafspiel in der deutschen Oper des frühen 18. Jahrhunderts"
- Referent: Dr. Livio Marcaletti (Universität Wien)
- 13.12.2018, 18 Uhr c.t., Seminarraum 4.001, Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "Kunst als Ware und Waffe: Richard Strauss' Vertragsstreit mit dem Verlag Bote & Bock und das "Liederjahr" 1918"
- Referent: Dr. Jürgen May
Vergangene Semester
- 15.11.2018, 18 Uhr c.t., Seminarraum 4.001, Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "Die Streichquartette von Beethoven und Spohr - Ein Vergleich"
- Referentin: Prof. Dr. Nancy November (University of Auckland, Neuseeland)
- 12.07.2018, 18 Uhr c.t., Seminarraum 4.001, Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "Die Stimme Amerikas: Jazzmusik im Nachkriegsdeutschland"
- Referent: Prof. Dr. Friedrich Geiger (Universität Hamburg)
- 27.06.2018, 18 Uhr c.t., Seminarraum 2.018, Lennéstraße 6, 2. Etage
- Vortrag: "Composer as Medium: On the Translation of Religiosity of European Music in East Asia"
- Referent: Prof. Dr. Chien-Chang Yang (National Taiwan University, Taipeh)
- 29.6.2016, 18 Uhr c.t., Seminarraum 2.018, Lennéstraße 6, 2. Etage
- Vortrag: "Mendelssohn und die Ironie - Die Heine-Lieder"
- Referent: Prof. Dr. Wolfram Steinbeck (Universität zu Köln)
- 13.1.2016, 18 Uhr c.t., Hörsaal Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "Von der Abgründigkeit der 'Frühlingstage': Übersetzungen
von Beethovens Fidelio und ihre dramaturgischen
Konsequenzen" - Referentin: Prof. Dr. Christine Siegert (Beethoven-Archiv und Verlag Beethoven-Haus)
- 9.12.2015, 18 Uhr c.t., Hörsaal Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "Musik der Gegenwart? Herausforderungen für die Musikwissenschaft heute"
- Referentin: Prof. Dr. Elena Ungeheuer (Universität Würzburg)
- 27.10.2015, 18 Uhr c.t., Hörsaal Lennéstraße 6, 4. Etage
- Vortrag: "Jean Sibelius 1865—1957. Eine Herausforderung"
- Referent: Prof. Dr. Tomi Mäkelä (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- 10.6.2015, 18 Uhr c.t., Hörsaal Musikwissenschaft
- Vortrag: "Ritter vom hohen C – Der Tenor und die hegemoniale Männlichkeit"
- Referentin: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn (Universität Paderborn / Hochschule für Musik Detmold)
- 29.4.2015, 18 Uhr c.t., Hörsaal Musikwissenschaft
- Werkstattbericht: "Radiophonie und Sound Design"
- Referent: Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner (Hochschule Offenburg)
- 28.1.2015, 18 Uhr c.t., Hörsaal Musikwissenschaft
- Präsentation des DFG-Projektes: "Musik im Dienst der politischen und sakralen Repräsentation. Antonio Caldaras Opern und Oratorien unter Kaiser Karl VI."
- Referenten: Prof. Dr. Panja Mücke, Sebastian Biesold (beide Universität Bonn)
- 17.12.2014, 18 Uhr c.t., Hörsaal Musikwissenschaft
- Vortrag: "Musik und das Unheimliche im Barock"
- Referent: Prof. Dr. Frank Hentschel (Universität zu Köln)
- 12.11.2014, 18 Uhr c.t., Hörsaal Musikwissenschaft
- Buchpräsentation: Volkmar Kramarz, Warum Hits Hits werden. Erfolgsfaktoren der Popmusik. Eine Untersuchung erfolgreicher Songs und exemplarischer Eigenproduktionen, Bielefeld 2014 (= Studien zur Popularmusik).
- Referent: Dr. Volkmar Kramarz (Universität Bonn)