Sie sind hier: Startseite Veranstaltungen

Veranstaltungen

Die Abteilung eröffnet den Studierenden im Rahmen verschiedener Veranstaltungen unterschiedliche Möglichkeiten, sich weiterzubilden, an künstlerischen oder wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen oder auch eigenständige Konzepte zu entwickeln und zu realisieren.

  • Die von der Professur Musikwissenschaft/Sound Studies organisierte Ringvorlesung „Klangkonzepte. Musik, Kultur, Medien“ geht im Sommersemester 2020 trotz Covid-19-Pandemie weiter. Die Lage hat allerdings eine Veränderung des Programms und des Formats bedingt. Dieses Semester laden wir Sie herzlich zu den folgenden Vorträgen ein:  

    28.05.
    Veit Erlmann (University of Texas at Austin) – „Dubul‘ ibhunu“. Hassrede, Klang und Recht in Südafrika  

    18.06.
    Andrea F. Bohlman (University of North Carolina at Chapel Hill) – Democratic Magnetism: Tape Recording, Creativity, and the Limits of Sound  

    02.07.
    Alexander Rehding (Harvard University) –„We come in peace“: NASAs Voyager Mission, die „Golden Record“ und interplanetare Kommunikation  

    Die Vorträge werden jeweils um 18:15 Uhr über Zoom gehalten. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und bitten um Anmeldung bei José Gálvez ([Email protection active, please enable JavaScript.]). Nach der Anmeldung werden Sie einige Tage vor dem jeweiligen Vortrag die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting per E-Mail erhalten.  
    Zudem weisen wir darauf hin, dass viele Vorträge des vergangenen Wintersemester über unseren YouTube-Kanal online verfügbar sind!
     
  • Die Musikwissenschaftlichen Soireen Bonn sind eine Veranstaltungsreihe offenen Formats und interdisziplinärer Ausrichtung mit dem Schwerpunkt Musikwissenschaft/Sound Studies.
  • Die Exkursionsreihe Get in touch with... erschließt regelmäßig potentielle Tätigkeitsfelder und ermöglicht in einem privilegierteren Rahmen Gespräche mit Vertretern relevanter Organisationen und Institutionen.
  • Bedarfsorientiert angebotene Workshops unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung bieten neben den Seminaren immer wieder die Möglichkeit, Kenntnisse grundlegend zu erwerben, aufzufrischen oder zu vertiefen.
  • Die Studierenden sind regelmäßig eingeladen, das Stadtklangkunst-Projekt bonn hoeren, das 2010 von der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur initiiert wurde und jährlich einen Gast-Künstler/eine Gast-Künstlerin nach Bonn beruft, zu begleiten, sich dadurch intensiver mit dem Feld der Klang- bzw. Installationskunst auseinanderzusetzen und Positionen und Tendenzen des künstlerischen Arbeitens mit organisiertem Klang kennenzulernen.
  • Zur Philosophie des Bonner musikwissenschaftlichen Studiums gehört auch die eigene Vor-Ort-Erkundung von Lehrinhalten. In größeren Abständen wird deshalb das Lehrangebot um mehrtägige Studienexkursionen ergänzt.
Artikelaktionen