Studienberatung & FAQ
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
An der Abteilung Musikwissenschaft/Sound Studies
-
Studienberatung BA/MA
Dr. Benedetta Zucconi (Studienfachberaterin); im WS 2023/24: Jonas Reichert
Claudia Wolf (Studiengangsmanagerin)
-
BASIS/Belegungsclearing
Claudia Wolf
-
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie Beratung von Incomings und Outgoings
Dr. Benedetta Zucconi, im WS 2023/24: Jonas Reichert
-
Vertrauensperson für Studierende sowie Ansprechpartnerin für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Claudia Wolf -
Praktikum
José Gálvez
-
Betreuung der Sound Design-Arbeitsplätze
Max Alt
-
Beratung ERASMUS+-Förderung
Dr. Erika Linz (Erasmus+-Fachkoordinatorin)
Noah Seidel (Erasmus+-Beratung)
Ihr „Stichwort“ ist nicht dabei? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail ([Email protection active, please enable JavaScript.]) mit Ihrem Anliegen.
Weitere wichtige Informations- und Beratungstellen der Universität:
- Prüfungsamt
- Studierendensekretariat
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Dezernat Internationales
- Berufliche Orientierung/Career Service
- AStA
- Studierendenwerk
-
Studienfinanzierung und Förderung
- Studieren mit Kind/Familienbüro
-
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung - Nachteilsausgleich
- Studienzweifel
- Psychologische Beratung
- Webportal "Diversität im Studium"
FAQ
Antworten auf die wichtigsten und häufigsten Fragen haben wir für Sie in unserer FAQ-Übersicht zusammengestellt.
I. Start ins Studium
Wie kann ich herausfinden, ob einer der angebotenen Studiengänge der Richtige für mich ist?
Lesen Sie zunächst gründlich die verfügbaren Informationen zu dem Studiengang, der Sie interessiert. Sprechen Sie Profil und Inhalte an? Unser Online-Self-Assessment (OSA) für den B.A. Studiengang Musikwissenschaft/Sound Studies bietet Ihnen zudem die Gelegenheit, die Anforderungen des Studiengangs mit Ihren persönlichen Interessen und Erwartungen abzugleichen. Finden Sie heraus, ob der Studiengang Ihren Neigungen und Potenzialen tatsächlich entspricht. Wir beraten Sie ergänzend gerne.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es im Bachelorstudiengang? Wie hoch ist der NC?
In der Regel wird ein Orts-NC für den Studiengang beantragt. Bitte beachten Sie dazu allerdings die verbindlichen Informationen des Studierendensekretariats. Die Orts-NC-Grenzwerte der vergangenen Semester sind aktuell nur noch sehr bedingt aussagekräftig, da sich das Zulassungsverfahren zum WS 2021/22 fundamental geändernt habt. Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie hier.
Wann findet die Orientierungsveranstaltung statt?
Die jeweils aktuellen Termine finden Sie auf unserer Institutswebsite unter Informationen für "Erstsemester".
Welche Fächer kann ich mit 'Musikwissenschaft/Sound Studies' kombinieren?
Sie können alle Fächer, die im 2-Fach-Modell an der Philosophischen Fakultät angeboten werden, ohne Einschränkung kombinieren. Die möglichen Studiengänge finden Sie hier.
Wo finde ich Infos zur Einschreibung?
Informationen zur Immatrikulation und deren Ablauf finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariates.
Wie kann ich mich auf den Studieneinstieg vorbereiten?
Kommen Sie zu unserer Veranstaltung für Studierende im ersten Fachsemester. Auf unseren Institutswebseiten finden Sie zudem zahlreiche Informationen, die Ihnen den Studieneinstieg erleichtern. Darüber hinaus möchten wir Sie auf das Vorkursprogramm (Link folgt; derzeit aufgrund des Uni-Webrelaunches noch nicht erreichbar) aufmerksam machen.
Ich möchte mir Studienleistungen anerkennen lassen. Was muss ich tun?
Damit Studienleistungen anerkannt werden können, müssen Sie in der Regel einen Antrag auf Anerkennung beim Prüfungsamt stellen. Den Teil "Anlage I: Empfehlung des Fachbereichs" des Antrags, müssen Sie vom jeweiligen Fachbereich ausfüllen lassen. Dort werden Ihre Studienleistungen überprüft und eine Anerkennung/Einstufung empfohlen. Für die Anerkennung ist an der Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies die Fachstudienberatung zuständig.
Muss ich den Selbsteinstufungstest 'Musiktheorie/Satzlehre" machen?
Studierende im Zwei-Fach-Bachelor bitten wir den Test zu machen, um für sich zu klären, ob ggf. ein Besuch des Brückenkurses sinnvoll ist. Ausführlichere Informationen erhalten Sie bei der Orientierungsveranstaltung für Erstsemster.
Ich komme aus dem Ausland und möchte mich um einen Studienplatz bewerben. Was muss ich beachten?
Alle Informationen zur Bewerbung internationaler Studierender finden Sie hier.
Bietet die Musikwissenschaft/Sound Studies englischsprachige Lehrveranstaltungen an?
Im elektronischen Lehrveranstaltungsverzeichnis der Uni Bonn, genannt „BASIS“, können Sie nach Lehrveranstaltungen in verschiedenen Unterrichtssprachen suchen. Die Musikwissenschaft/Sound Studies bietet i.d.R. deutschsprachige Lehrveranstaltungen an.
II. Studienorganisation
Was sollte ich denn im 1. Semester belegen?
Informationen dazu finden Sie im Modulhandbuch des Studiengangs unter der Angabe "Studiensemester" eines Moduls. Das Modul M1 ist für das erste Fachsemester vorgesehen sowie der erste Teil des Moduls M2. Wir empfehlen Ihnen, diese auch zu belegen. Sie finden ausführliche Informationen zum Studienstart unter der Rubrik "Informationen für Erstsemester".
Infos und Leitfäden finden Sie auf den Webseiten der Philosophischen Fakultät.
Muss ich mich zu allen Lehrveranstaltungen eines Moduls anmelden?
Ja. Letztlich haben Sie formal das Recht, auch nur ein Seminar eines Moduls zu besuchen und in einem späteren Semester die weiteren Belegen zu erfüllen. Da unsere Module zumeist nur eine Dauer von jeweils einem Semester haben und die Lehrveranstaltungen innerhalb eines Moduls aufeinander abgestimmt sind, empfehlen wir jedoch ausdrücklich die Belegung von kompletten Modulen.
Ich habe ein Problem mit BASIS...
Nutzen Sie dafür einfach den BASIS-Support.
Dort finden Sie neben einem BASIS-spezifischen FAQ-Bereich auch das BASIS-Support-Formular. Die Universität Bonn nutzt für den Support übrigens ein Online-Service-Ticket-System (OTRS), an das sowohl das Hochschulrechenzentrum und das Prüfungsamt als auch die Institute bzw. Abteilungen angeschlossen sind. Durch dieses System gelangen Ihre Anfragen automatisch in unsere Abteilung, wenn wir bei Ihrem Anliegen konkret helfen können bzw. tätig werden müssen.
Ich plane ein Auslandssemester. An wen wende ich mich?
Das Dezernat Internationales infomiert über Möglichkeiten des Studiums und Praktikums im Ausland. Für alle Studierenden unseres Instituts gibt es zudem auch erste Informationen auf den Institutswebseiten. Dort finden Sie auch eine Übersicht, in der die einzelnen Prozessschritte - von der Erstberatung, über die Erstellung des Learning Agreements bis hin zur Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Leistungen - konkret beschrieben und Ihre jeweiligen Ansprechpartnerinnen und am Institut IX namentlich benannt werden.
III. Prüfungen
Wo finde ich Infos & Hinweise rund um das Thema Hausarbeiten?
Infos zu Anmeldeverfahren und formalen Vorgaben haben wir hier für Sie bereitgestellt.
Meine Note ist noch nicht verbucht. An wen wende ich mich?
Die Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies verbucht die Noten und nicht das Prüfungsamt. Die Notenverbuchung erfolgt unmittelbar im Anschluss an die Bewertung Ihrer Prüfungsleistungen durch die Lehrenden. Sollte die reguläre Bewertungszeit Ihrer Prüfungsleistung bereits verstrichen sein ohne dass die Note verbucht ist, oder Sie erfahren, dass eine Verbuchung bei Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen bereits erfolgt ist, so wenden Sie sich bitte an das Geschäftszimmer der Abteilung oder Ihre Studiengangsmanagerin (Frau Wolf).
Ich habe Fragen zur Bachelorarbeit. Wo finde ich Informationen?
Alle Fragen wie beispielsweise „Wie lange habe ich Zeit?“, „Wer kann/darf die Bachelorarbeit betreuen?“, „In welchem der zwei Studiengänge meines 2-Fach-BAs schreibe ich am Ende die Bachelorarbeit?“, „Wann und wo muss ich mich anmelden?“, etc. sind rechtsverbindlich in der entsprechenden Prüfungsordnung geregelt. Eine erläuternde Handreichung des Dekanats der Philosophischen Fakultät mit wichtigen Hinweisen zur konkreten Anmeldung finden Sie hier.
Wie kann ich mich zu einer Hausarbeit anmelden?
Hausarbeiten müssen wie Klausuren formal auf Basis angemeldet werden. Nähere Angaben finden Sie im Leitfaden zum Modulprüfungsverfahren Hausarbeit des Prüfungsamts.