Sie sind hier: Startseite Studium B.A Musikwissenschaft/Sound Studies

B.A. Musikwissenschaft/Sound Studies (Fach im Zwei-Fach-Bachelor)

Montage

Sie möchten sich in Ihrem Bachelor-Studium wissenschaftlich mit Musik, Sound und Kultur beschäftigen?

Dann ist der Bachelorteilstudiengang Musikwissenschaft/Sound Studies genau das Richtige. Die Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies bietet einen breit aufgestellten Studiengang an, an den bei Interesse ein konsekutives Masterstudium an der Abteilung angeschlossen werden kann.

 

Was ist Musikwissenschaft?
Studiengangsprofil und Qualifikationsziele
Studienaufbau Fächerkombination, Bewerbung und Zulassung
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Was wir uns von Ihnen wünschen - empfohlene Studienvoraussetzungen
Auslandsstudium
Berufsperspektiven
Downloads

Was ist Musikwissenschaft?

Musikwissenschaft beschäftigt sich mit der Erforschung, Analyse und Reflexion von Musik in ihrer historischen und kulturellen Vielfalt. Ziel des Studiums ist die Befähigung, musikalische Phänomene differenziert wahrzunehmen, zu analysieren und zu beschreiben und sie dabei kritisch in die kulturellen, sozialen, historischen und medialen Bedingungen ihrer und unserer Zeit einzuordnen.

An vielen Universitäten finden sich Studiengänge, die der traditionellen Aufteilung der Musikwissenschaft in Teilfächer folgen (Historische und Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie, Popmusikforschung). In Bonn wird ein integrativer Ansatz vertreten, der die Sound Studies miteinschließt und dem die Studiengangsbezeichnung Musikwissenschaft/Sound Studies Rechnung trägt.

Studiengangsprofil und Qualifikationsziele

Der Studiengang Musikwissenschaft/Sound Studies an der Universität Bonn richtet sich als wissenschaftlicher Studiengang  an alle, die an Musik als ästhetischem, gesellschaftlich-kulturellem und geschichtlichem Gegenstand interessiert sind, die nicht nur „über“ Musik, sondern auch „durch“ Musik forschen wollen – etwa zu Globalisierungs-, Industrialisierungs- und Subjektivierungsprozessen. Er führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und vermittelt breite Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Musikgeschichte (einschließlich populärer Musikformen) und Musiklehre sowie der historischen Satzlehre. Zur den Standort Bonn von anderen unterscheidenden fachlichen Ausrichtung des Studiengangs gehören Ansätze der Sound Studies, die Klang in seiner historischen, medialen und kulturellen Spezifik untersuchen sowie eine historische Einführung in musikalische Kompositions- und Produktionstechniken, die die elektronischen und digitalen Klang- und Musiktechnologien insbesondere auch der populären Musik des 20. und 21. Jahrhunderts miteinschließt. Für den Unterricht im Bereich digitale Musikproduktion verfügt die Abteilung über einen Computerpool ausgestattet mit der Software Logic Pro.

Absolventinnen und Absolventen erwerben ein breites Wissen und Verständnis der Grundlagen der Musikwissenschaft und der Sound Studies. Fach- und Methodenkompetenzen umfassen die Spezifika des musikwissenschaftlichen Arbeitens (Umgang mit musikalischen Quellen von Manuskript und Partitur bis zum Soundfile), Kompetenzen im Bereich der Musik- und Klanganalyse, praktische Kompetenzen in Satztechnik und Musikproduktion sowie die Fähigkeit zur Reflexion der historischen, kulturellen und medialen Voraussetzungen von Musik. Mit dem Profil Sound Studies werden Fähigkeiten der Analyse von Hörpraktiken, -techniken und -technologien sowie von klangvermittelten Wissens- und Subjektivierungsformen der Geschichte und Gegenwart erlernt. Die Studierenden entwickeln ein professionelles berufliches Selbstbild und sind in der Lage, im Gegenstandsbereich der Musikwissenschaft und der Sound Studies Problemstellungen und -lösungen in theoretisch und methodisch fundierter Argumentation zu formulieren.

Studienaufbau

Der Bachelorteilstudiengang "Musikwissenschaft/Sound Studies" wird als ein Fach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelor-Studiums studiert. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, alle 78 Leistungspunkte werden im Rahmen von Pflichtmodulen erworben. Diese sind: 

  • Einführung in die Musikwissenschaft (8 LP)
  • Fachspezifische Grundlagen: Musiktheorie, Klangkonzepte, Sound Design (8 LP)
  • Historische Satzlehre (Kontrapunkt und Generalbass) ( 8 LP)
  • Allgemeine Musikgeschichte (10 LP)
  • Musikkulturen der Gegenwart (10 LP)
  • Musikalische Gattungen und Einzelwerke (10 LP)
  • Musikalische Medienverbünde (10 LP)
  • Sound Studies (8 LP)
  • Externes Praktikum (6 LP)

Das externe Praktikum (6 LP) von mindestens fünf Wochen dient der Erstorientierung in einem angestrebten Beruf. Die hierfür veranschlagten 180 Stunden können am Stück, zum Beispiel in den Semesterferien, aber auch stundenweise und somit studienbegleitend absolviert werden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich bezüglich der Praktikumsplatzwahl, der Organisation innerhalb des Studienablaufs sowie einer Absolvierung im Ausland durch den Praktikumsbeauftragten beraten zu lassen. Ein Leitfaden steht zum Download auf der Website der Abteilung Musikwissenschaft/Sound Studies bereit.

Als weitere Studien- und Prüfungsleistungen sind zu absolvieren:

  • die Module des zweiten Bachelor-Teilstudiengangs (78 LP)
  • Module des freien Wahlpflichtbereichs (Überfachlicher Praxisbereich, 12 LP) und
  • die Bachelorarbeit (12 LP)
Das Studium schließt mit der Verleihung des Grades "Bachelor of Arts" (B.A.) ab.

 

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen können dem Modulhandbuch entnommen werden. Mit dem dort enthaltenen Studienplan steht zudem eine Empfehlung für einen idealen Studienverlauf zur Verfügung.

 

Fächerkombination, Bewerbung und Zulassung

"Musikwissenschaft/Sound Studies" ist mit allen anderen Bachelorstudiengängen der Philosophischen Fakultät kombinierbar, die ebenfalls als Fach im Zwei­-Fach-Modell angeboten werden. Generelle Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor sowie die entsprechenden Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.

Das Studium im Bachelorteilstudiengang "Musikwissenschaft/Sound Studies" kann im ersten Fachsemester nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Es besteht ein Orts-NC, Antragsschlusstermin (Ausschlussfrist) ist der 15. Juli eines Jahres.

Für das Studium des B.A. "Musikwissenschaft/Sound Studies" wird (ab WS 2023/24) die Beherrschung der englischen Sprache mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) vorausgesetzt. Für Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (HZB) hat die Änderung keine Auswirkungen, da die deutsche HZB bereits als Nachweis entsprechender Englischkenntnisse dient. Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern finden unter "Ausnahmen und besondere Anforderungen" über die hier verlinkte Webseite des zuständigen Studierendensekretariats Informationen zu den anerkannten Sprachnachweisen.

Für die Aufnahme eines Studiums müssen ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber, die Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen oder deutschsprachigen Schule erworben haben, ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (DSH 2).

Bitte beachten Sie die verbindlichen Informationen des Studierendensekretariats der Universität Bonn, denn dieses ist für die Bewerbung und Zulassung zuständig, nicht die Abteilung. Hier finden Sie weitere Informationen. 

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Bewerberinnen und Bewerber für ein höheres Fachsemester können sich über Verfahren und Fristen hier informieren. Den Antrag auf Anrechnung von Prüfungs- und Studienleistungen bzw. die Bescheinigung über eine entsprechende Nichtanrechnung finden Sie auf den Webseiten des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät.

Die Fachstudienberaterin der Abteilung steht bei Fragen zu Chancen und Problemen eines Wechsels zur Verfügung. Hierbei sollten Sie unbedingt klären, ob und welche bisher erbrachten Leistungen voraussichtlich anerkannt werden.

Was wir uns von Ihnen wünschen - empfohlene Studienvoraussetzungen

Allgemeine inhaltliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium:

Unsere Studienanfängerinnen und -anfänger im Fach ‚Musikwissenschaft/Sound Studies’ verfügen in aller Regel über eine große Offenheit gegenüber historischen und aktuellen Formen der Musik sowie auch gegenüber allen weiteren Erscheinungsweisen von ‚organised sound’. Das entsprechende Spektrum umfasst beispielsweise Werke der so genannten klassischen Musik, Kompositionen der ‚Avantgarde’, Soundscapes und Klanginstallationen, Sound Design in Filmen und Videoclips, Formen einer digitaler Klangästhetik oder auch den spezifischen ‚Sound’ einer Rockband. Da sich diese Phänomene nicht isoliert, sondern stets nur in ihren vielfältigen Zusammenhängen mit historischen, ästhetischen, medialen oder gesellschaftlichen Faktoren betrachten lassen, gehört zu den Voraussetzungen für das Studium zudem ein tief greifendes Interesse an der Analyse und Interpretation umfassender kultureller Formationen und Prozesse. Unentbehrlich sind bei dieser interdisziplinären Orientierung auch eine Neugier auf innovative theoretische Konzeptionen und die Bereitschaft, sich intensiv mit methodischen Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen.

Für das Studium des Faches ‚Musikwissenschaft/Sound Studies’ werden zudem Englischkenntnisse empfohlen, die dem Niveau von fünf schulischen Lernjahren entsprechen.

Fachspezifische Studienvoraussetzungen:

Spezifische Voraussetzungen des Studiums bilden einerseits musikalische und musiktheoretische Grundkenntnisse, andernteils Erfahrungen im Umgang mit Musikinstrumenten und/oder mit der elektronischen Erzeugung und Bearbeitung von Klängen.

Fehlende Grundlagen auf diesen Gebieten können aber durch besondere Brückenkursangebote aufgearbeitet werden.

Auslandsstudium

Wenngleich der Studiengang keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte vorschreibt, werden Auslandserfahrungen mit Blick auf die Internationalisierung der akademischen Ausbildung sowie die angestrebten Tätigkeiten empfohlen und durch eine weitgehend flexible Gestaltung des Studienverlaufsplans unterstützt und gefördert. Das Studium ist daher bewusst so aufgebaut, dass ein Auslandsaufenthalt sehr gut im 5. Fachsemester realisiert werden kann. In der Wahl der Hochschulen und Länder sind Sie frei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Dezernat Internationales der Universität Bonn, das ein breites Angebot an Programmen für die Durchführung von Auslandsaufenthalten weltweit bereithält. Im Rahmen des ERASMUS+-Programms baut die Abteilung Kooperationen mit europäischen Universitäten aus.

Berufsperspektiven

Der Bachelorteilstudiengang vermittelt grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen für berufliche Tätigkeiten in tradierten Berufsfeldern (wie z.B. Oper, Musiktheater, Konzertinstitutionen, Museen, Verbände, Verlagswesen, Stiftungen etc.) als auch in den musiknahen Bereichen der modernen Kultur- und Kreativwirtschaft (z.B. in der Musik- und Soundproduktion und -distribution, im Kultur- und Eventmanagement, in der redaktionellen und konzeptionellen Arbeit bei Radio, Fernsehen und Online-Musikportalen). Die individuelle Profilbildung und die sich eröffnenden Berufsperspektiven hängen dabei auch von der gewählten Fächerkombination im 2-Fach-Modell ab.

Downloads

Alle Studiendokumente finden sich unter Downloads und Links.
Artikelaktionen
Artikelaktionen