Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg
Professur für Musikwissenschaft/Sound Studies
Kontakt |
Telefon: 0228 73 7583 E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.] Raum: 2.020 Sprechstunde nach Vereinbarung |
- Konzeptualisierung von Klang in, an der Grenze und außerhalb der Musik
- Musik und technische Medien seit ca. 1800
- Instrumente des (Musik-)Hörens: Geschichte, Kultur, Bewirtschaftung
- Sound Design und „produzierte“ Musik in Geschichte und Gegenwart
- Klangästhetik
Kurzbiographie
Seit April 2019 Professor für Musikwissenschaft/Sound Studies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gast- und Vertretungsprofessuren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (WS 18/19 und SoSe 18, Institut für Medien- und Kulturwissenschaften), der Leuphana Universität Lüneburg (SoSe 2017, Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien (ICAM)) und der Humboldt-Universität zu Berlin (WS 2016/17, Theorie und Geschichte der populären Musik). WS 2017/18 und 2006-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Theorie und Geschichte der populären Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin. Venia legendi für die Fächer Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Habilitationsschrift: „Para-auditive Subjekte der populären Musik. Eine Kultur- und Mediengeschichte, Deutschland 1890-1936“. 2011 Promotion an der Humboldt-Universität mit der Arbeit „Hörgeräte. Technisierung der Wahrnehmung durch Rock- und Popmusik“ (Prädikat: summa cum laude). 2004 Magister Artium (Musikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre).
Sound review editor von „Sound Studies. An Interdisciplinary Journal” (Routledge). Oktober bis Dezember 2017 visiting scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Forschungsgruppe „Episteme der modernen Akustik“. Mitgründer des wissenschaftlichen Netzwerks „Sound in Media Culture. Aspects of a Cultural History of Sound“ (von 2010 bis 2016 gefördert durch die DFG).
Publikationsverzeichnis
Monografien
3. Para-auditive Subjekte der populären Musik. Eine Kultur- und Mediengeschichte, Deutschland 1890-1936 (abgeschlossene Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).
2. Listening Devices. A Music and Sound History of Records, Jukeboxes, Sound Systems, Bloomsbury Academic 2020 (in Vorbereitung).
1. Hörgeräte. Technisierung der Wahrnehmung durch Rock- und Popmusik, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, publiziert am 21.03.2012, edoc.
Sammelbände
2. Sound as Popular Culture. A Research Companion, Hg. (gem. mit H. Schulze), Cambridge, MA: The MIT Press, 2016.
1. PopScriptum 16 (10), (2008) [Ausgabe zu „Das Sonische. Sounds zwischen Akustik und Ästhetik“]
Aufsätze
26. „Jukebox-Hören im Film“, in: Dreckmann, Kathrin, Heinze, Carsten (Hg.): Jugend, Musik und Film, Wiesbaden: Springer (in Vorbereitung).
25. „Forschung durch populäre Musik. Klanganalyse als Kulturanalyse, ein methodischer Vorschlag”, in: Fontaine, Susanne/Schmidt, Dörte (Hg.): Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach, Mainz: Schott (Aufsatz eingereicht).
24. „The File. Listening in Digital Sound Cultures“, in: Schulze, Holger (Hg.): The Bloomsbury Handbook of the Anthropology of Sound, New York et al.: Bloomsbury (Aufsatz eingereicht).
23. „Enhanced Sound. Filter der Musikproduktion und des Musikhörens“, Navigationen. Zeitschrift und Medien- und Kulturwissenschaften 20 (2), 2020 (Aufsatz eingereicht).
22. „Zur Zukunft des Soundfile-Hörens. Keine Prognose“, Neue Zeitschrift für Musik (4), 2020 (Aufsatz eingereicht).
21. „Nazis and Quiet Sounds.Popular Music, Simulated Normality, and Cultural Niches in the Terror Regime, 1933-45”, in: Seibt, Oliver/Wikström, David-Emil (Hg.): Made in Germany, London und New York: Routledge (im Druck), 39-47.
20. „Popmusik als ‚produzierte‘ Musik”, Musik & Ästhetik, 23 (2), 2019, S. 68-71.
19. „Körperlichkeit”, in: Morat, Daniel/Ziemer, Hans-Jakob (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte, Begriff, Ansätze, Stuttgart: J. B. Metzler, 2018, S. 25-31.
18. „Plantage, Militär, Maschine. Artikulationen populärer ‚afroamerikanischer’ Musik in Deutschland, 1900-1925“, in: Fischer, Michael/Jost, Christofer (Hg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014, Münster und New York: Waxmann, 2017, S. 95-114 [= Band 20 der Reihe „Populäre Kultur und Musik“, hrsg. von Michael Fischer im Auftrag des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg und Nils Grosch im Auftrag der Universität Salzburg]
17. „Konzeptalben als ‚große Werke‘ populärer Musik?”, Musik & Ästhetik, 21 (3), 2017, S. 30-45.
16. „Produktion”, in: Hecken, Thomas/Kleiner, Marcus S. (Hg.): Handbuch Popkultur, Stuttgart: J. B. Metzler, 2017, S. 123-128.
15. „Kosmische Musik. On Krautrock’s Take Off“, in: Ahlers, Michael/Jacke, Christoph (Hg.): Perspectives on German Popular Music Studies, London und New York: Routledge, 2017, S. 55-60.
14. „Boomende Bässe der Disco- und Clubkultur. Musikanalytische Herausforderungen durch taktile Klänge“, in: Feser, Kim/Pasdzierny, Matthias (Hg.): Techno Studies, Berlin: b books, 2016, S. 195-210.
13. „Sound as Popular Culture. An Introduction“, in: Papenburg, Jens Gerrit/Schulze, Holger (Hg.): Sound as Popular Culture. A Research Companion, Cambridge, MA: The MIT Press, 2016, S. 1-18 (mit H. Schulze).
12. „Enhanced Bass. On 1970s Disco Culture’s Listening Devices“, in: Papenburg, Jens Gerrit/Schulze, Holger (Hg.): Sound as Popular Culture. A Research Companion, Cambridge, MA: The MIT Press, 2016, S. 205-214.
11. „(Re-)Mastering Sonic Media History“, in: Papenburg, Jens Gerrit/Schulze, Holger (Hg.): Sound as Popular Culture. A Research Companion, Cambridge, MA: The MIT Press, 2016, S. 373-385.
10. „Synkopierte Moderne. Populäre ‚afroamerikanische’ Musikformen in Revue und Operette, Berlin/Wien 1900-1925“, in: Brandl-Risi, Bettina/Risi, Clemens/Komische Oper Berlin (Hg.): Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität, Leipzig: Henschel, 2015, S. 70-87.
9. „‚A Great Idea After the Fact’. Das (Er-)Finden der Maxisingle in der New Yorker Discokultur der 1970er Jahre“, in: Mrozek, Bodo/Geisthövel, Alexa/Danyel, Jürgen (Hg.): Popgeschichte. Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988, 2014, S. 179-198.
8. „Soundfile. Kultur und Ästhetik einer Hörtechnologie“, Pop. Kultur und Kritik 2 (1), 2013, S. 140-155
7. „Sonische Subliminale. Von Leibniz’ Meeresrauschen zum Rock’n‘Roll Threshold”, in: Schulze, Holger (Hg.): Gespür, Empfindung, kleine Wahrnehmungen, Bielefeld: transcript, 2012, S. 69-77.
6. „Fünf Begriffe des Klangs. Disziplinierungen und Verdichtungen der Sound Studies”, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik (86), 2011, S. 10-15 (mit Holger Schulze). [übersetzt ins Polnische: „Pięć pojęć dźwięku. Dyscyplinarne przyporządkowania i zagęszczenia Sound Studies“, in: Kultura Wspolczesna (1), 2012]
5. „CD hören. High Fidelity und Medienreferentialität bei Yasunao Tone und Coldcut”, in: Rautzenberg, Markus/Wolfsteiner, Andreas (Hg.): Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität, München: Fink, 2010, S. 227-241.
4. „Hörgeräte. Zur Psychomathematik des akroamatischen Leibniz”, in: Volmar, Axel (Hg.): Zeitkritische Medienprozesse, Berlin: Kadmos, 2009, S. 369-383.
3. „Stop/Start Making Sense! Ein Ausblick auf Musikanalyse in Popular Music Studies und technischer Medienwissenschaft”, in: Schulze, Holger (Hg.): Sound Studies. Traditionen – Methoden – Desiderate, Bielefeld: transcript, 2008, S. 91-108.
2. „Der Synthesizer als Apriori”, in: Wulf, Christoph et al. (Hg.): Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie (14), Berlin: Akademie Verlag 2005.
1. „Techno-Ethik. Die Verkörperung von Klang auf Grund kosmisch gedachter maschineller Strukturen”, in: PopScriptum 9 (7), (2001) [Ausgabe zu „Musik und Maschine“].
Miszellen: Texte und Sounds
10. Rezension: Jasen, Paul C.: „Low End Theory: Bass, Bodies and the Materiality of Sonic Experience”, New York et al.: Bloomsbury, in: Popular Music, 2018 (in Vorbereitung).
9. Artikel: „Sound as Popular Culture. Analyzing Cultures through Sound and Sounding Out Cultural Transformations”, The Political Anthropologist, 2, 2017, mit H. Schulze, online unter: http://www.politicalanthropologist.com/2017/05/08/sound-popular-culture/ (letzter Zugriff 27.03.2018).
8. Rezension: Ernst, Wolfgang: „Im Medium erklingt die Zeit”, Berlin: Kadmos 2015 und „Sonic Time Machines. Explicit Sound, Sirenic Voices, and Implicit Sonicity”, Amsterdam: Amsterdam University Press 2016, in: Twentieth Century Music 14 (1), 2017, S. 169-175.
7. Interview: „Musik und Wahlkampf”, Deutschlandradio Kultur/Tonart, gesendet am 14.7.2016.
6. Diskussion: „Musik der Sterne. Warum vertont der Mensch das Weltall?”, SWR 2/Forum, gesendet am 1.4.2016.
5. Interview: „Sound & the Senses”, Deutschlandradio Kultur, gesendet am 6.4.2012
4. Interview: „X:enius - Geheimcodes. Die Geschichte der verschlüsselten Botschaften“, ARTE, gesendet am 12.1.2011.
3. Rezension zu: Williams, Andrew: „Portable Music and its Functions”, New York et al.: Lang 2007. In: Rundfunk und Geschichte, 2008, S. 80-81.
2. Rezension zu: Gess, N./Schreiner, F./Schulz, M. K. (Hg.): „Hörstürze. Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert”, mit Begleit-CD. Würzburg 2005. In: H-Soz-u-Kult, 2006.
1. Audio-CD: „Berlin Sounds – Audiotour”, Berlin: Megaeins Verlag 2005 (mit J. Handschke und T. Schopp).