Jonas Reichert M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Kurzbiographie
Jonas Reichert, geboren 1990 in Barcelona, aufgewachsen in Lima, studierte Musikwissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Musikwissenschaft / Sound Studies der Universität Bonn. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit dem mexikanischen Komponisten Julián Carrillo (1875–1965) und seinem mikrotonalen Kompositionssystem („Sonido 13“) als Resultat globaler Verbindungen und Nicht-Verbindungen (Wenzlhuemer et al.). 2022 war er Stipendiat des DAAD mit einem Forschungsaufenthalt in Mexiko.
Forschungsinteressen
Publikationen
Herausgeberschaft
- mit José Gálvez und Elizaveta Willert, Wissen im Klang. Neue Wege der Musikästhetik, Bielefeld: transcript 2020.
Aufsätze
- mit José Gálvez und Elizaveta Willert, »Einleitende Gedanken zu neuen Wegen der Musikästhetik«, in: Wissen im Klang. Neue Wege der Musikästhetik, hrsg. v. José Gálvez, Jonas Reichert, Elizaveta Willert, Bielefeld: transcript 2020, S. 7–25.
- »Mexicanidad und Ironie durch die Revolution hindurch. Kompositionsstrategien in und diskursive Konstellationen um Revueltas’ Janitzio« in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 16/2 (2019), S. 9–28, https://doi.org/10.31751/1019. (Peer Review)
- »Johann Anton André. Lehrbuch der Tonsetzkunst / Harmonielehre«, in: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (= Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1), hrsg. v. Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel: Bärenreiter 2017, S. 17–19.
- »Francesco Galeazzi. Elementi teorico-pratici di musica« in: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (= Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1), hrsg. v. Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel: Bärenreiter 2017, S. 165–168.
- »Nicola Vicentino. L’antica musica«, in: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart (= Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1), hrsg. v. Ullrich Scheideler und Felix Wörner, Kassel: Bärenreiter 2017, S. 498–501.
- Diverse Artikel für Berliner Zeitung, Positionen. Texte zur aktuellen Musik.
- Übersetzungen aus dem Spanischen für MusikTexte, Positionen. Texte zur aktuellen Musik.
Rezensionen
- »Neuer Positivismusstreit? Ein Sammelband zur Kritik an der empirischen Ästhetik«, in: Musik & Ästhetik 24 (2020), H. 94, S. 106–110.
Lehre
WS 22/23
- Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
SoSe22
- Globale Mikrotonalität
WS 21/22
- Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
SoSe 21
- »Organized sound«? Klangorganisation in der Neuen Musik
WS 20/21
- Einführung in die Musikwissenschaft
- Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
SoSe 20
(Forschungssemester)
WS 19/20
- Einführung in die Musikwissenschaft
SoSe 19
- Musik im Kontext der Globalisierung (Konzepte)
- Musik im Kontext der Globalisierung (Praktiken)
WS 18/19
- Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies
SoSe 18
- Neue Musik von den 1950er-Jahren bis in die Gegenwart